Dr. Nicolas Kaeffer - Metallorganische Elektrokatalyse

Vita

Engineer diploma Chimie ParisTech, France (2009-2012)
M.Sc. Paris Centre, France (2011-2012)
Ph.D. Université Grenoble Alpes/LCBM (Dr. V. Artero), France (2012-2016)
Postdoc ETH Zürich (Prof. Dr. C. Copéret), Switzerland (2016-2020)
Gruppenleiter 'Metallorganische Elektrokatalyse', MPI CEC (seit 2020)
Stipendien und Auszeichnungen

2022 Junior Researcher Prize of the Energy transversal division, French Chemical Society (SCF)
2017 Career Seed Grant, ETH Zürich
2017 ETH Zürich Postdoctoral Fellowship / Marie Curie Actions for People COFUND Programs, ETH Zürich
2017 PhD Prize, Université Grenoble Alpes

 

Funktionen & Aufgaben
Publications

Full publications list | ORCID | ResearcherID

Selected MPI CEC publications

  • Durin, G., Lee, M., Pogany, M. A., Weyhermüller, T., Kaeffer, N., Leitner, W. (2023). Hydride-Free Hydrogenation: Unraveling the Mechanism of Electrocatalytic Alkyne Semihydrogenation by Nickel-Bipyridine Complexes. Journal of the American Chemical Society, 145(31), 17103-17111. doi:10.1021/jacs.3c03340.
  • Han, C. H., Zenner, J., Johny, J., Kaeffer, N., Bordet, A., Leitner, W. (2022) Electrocatalytic hydrogenation of alkenes with Pd/carbon nanotubes at an oil-water interface Nature Catalysis 5 (12), 1110-1119. https://doi.org/10.1038/s41929-022-00882-4 
  • Kaeffer, N. Leitner, W. (2022). Electrocatalysis with Molecular Transition-Metal Complexes for Reductive Organic Synthesis. JACS Au 2 (6), 1266-1289. doi:10.1021/jacsau.2c00031
  • Lee, M.-Y., Kahl, C., Kaeffer, N., Leitner, W. (2022). Electrocatalytic Semihydrogenation of Alkynes with [Ni(bpy)3]2+. JACS Au 2 (3), 573-578. doi:10.1021/jacsau.1c00574
  • Kinzel, N. W., Demirbas, D., Bill, E., Weyhermüller, T., Werlé, C., Kaeffer, N., Leitner, W. (2021). Systematic Variation of 3d Metal Centers in a Redox-Innocent Ligand Environment: Structures, Electrochemical Properties, and Carbon Dioxide Activation. Inorganic Chemistry 60 (24), 19062-19078. doi:10.1021/acs.inorgchem.1c02909
Gruppenmitglieder

Postdocs

Dr. Mijung Lee

PhD Studierende

Florian Dobreff
Zeynep Kap Dinler
Edwin Onoh
Angshuman Sarmah

Labor

Carsten Hindemith
Petra Höfer
Phillip Reck

Exchange PhD Studierende

Andrea Orellana Ben Amor

Forschung in der Gruppe Metallorganische Elektrokatalyse

Erneuerbare Ressourcen eröffnen neue und einzigartige Möglichkeiten zur Entwicklung umweltfreundlicher Syntheserouten für Energieträger, Kraftstoffe und Chemikalien. Heutzutage stammen die meisten Ausgangsstoffe für Kraftstoffe und Chemikalien aus versiegenden fossilen Quellen und führen so schließlich zur Emission von Kohlenstoff beinhaltenden Verbindungen. Deswegen stellt die Nutzung von Ausgangsstoffen aus erneuerbaren Quellen kombiniert mit der Verwendung fossilfreier Energie einen großen Schritt in Richtung eines geschlossenen anthropogenen Kohlenstoffzyklus dar.

Elektrosynthetische Routen nutzen Elektronen (e-) aus erneuerbarem Strom als Triebkraft, um häufig vorkommende Substrate wie Protonen (H+) aus Wasser oder Kohlenstoffdioxid (CO2) in Basischemikalien (ClHmOn) umzusetzen oder Feinchemikalien (S) weiter aufzuwerten. Die Verschiebung des synthetischen Ansatzes erfordert originelle Systeme, um solche Reaktionen zu katalysieren und sie zur technischen Anwendung zu bringen. Nichtsdestotrotz kann die Inspiration zur Entwicklung der entsprechenden elektrosynthetischen Routen mithilfe metallorganischer Elektrokatalysatoren auch in etablierten, oft auf metallorganischer Katalyse basierenden, Syntheserouten gefunden werden.

In der OMeCat-Forschungsgruppe studieren wir deshalb molekulare metallorganische Systeme für die nachhaltige elektrokatalytische Synthese von Chemikalien und Kraftstoffen. Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von molekularen metallorganischen Elektrokatalysatoren für die elektrosynthetische Umsetzungen von CO2, H+ und anderen chemischen Bausteinen.

 

Unsere Ziele:

  • Die elektrokatalytische Konversion von CO2 zu Kraftstoffen und Grundchemikalien, aber auch seine Nutzung als Grundstein für höhere molekulare Komplexität.
  • Die elektrokatalytische Synthese von Grund- und Feinchemikalien, besonders durch reduktive (Halbzellen‑)Reaktionen.

Von der Erkenntnis...

In unserem Ansatz modifizieren wir das molekulare Skelett metallorganischer Komplexe für die gewünschte elektrokatalytische Aktivität. Um unsere metallorganischen Elektrokatalysatoren zu verbessern, setzen wir diese Aktivität in Perspektive zum Verständnis des Mechanismus auf molekularer Ebene. Unsere Forschung stützt sich auf metallorganische Synthese, elektrochemische/-katalytische Untersuchungen, spektroskopische Methoden (besonders in situ/operando Spektroskopie, sog. Spektroelektrochemie) und computerchemische Techniken.

Zentrale Fragestellungen stellen hier Ähnlichkeiten und Unterschiede der molekularen Mechanismen beim Vergleich der chemischen und elektrochemischen metallorganischen Katalyse dar. Dieses Ziel ermöglicht Synergien mit der metallorganischen Katalyse innerhalb der Abteilung „Molekulare Katalyse“ und profitiert zusätzlich von der starken wissenschaftlichen Expertise des Instituts in Forschungsgebieten wie der Elektrokatalyse und fortgeschrittenen Spektroskopie.

... zur Anwendung

Obwohl das grundlegende Verständnis der Katalyse essenziell ist, sollten die untersuchten elektrosynthetischen Wege immer im Rahmen der Anwendung betrachtet werden. Um die gesamtheitliche Nachhaltigkeit zu sichern, arbeiten wir an der Ausbalancierung der reduktiven Halbreaktion mit nachhaltigen Gegenreaktionen. Weiterhin erforschen wir die Integration von molekularen Katalysatoren in Reaktorsysteme, um technisch umsetzbare elektrosynthetische Prozesse zu ermöglichen. In diesem Ansatz lassen sich Möglichkeiten starker Synergien mit der Forschung innerhalb des Instituts erkennen; insbesondere im Bereich der Prozesstechnik und geträgerten Katalyse.

Projekte

Stellenausschreibungen

Die OMeCat-Gruppe ist immer auf der Suche nach motivierten und talentierten MitarbeiterInnen (Master- oder PhD-StudentInnen, PostdoktorantInnen), die an unserer Herangehensweise interessiert sind und gern Teil unserer dynamischen Forschung in freundlicher und anregender Atmosphäre werden würden. Wenn Sie der Gruppe beitreten möchten, melden Sie sich bitte mit ihren Bewerbungsunterlagen bei Dr. Nicolas KAEFFER (nicolas.kaeffer[at]cec.mpg.de).


Interessierte KandidatenInnen können sich auch auf der Karriereseite über aktuelle Stelle informieren.

Alumni

Dr. Gabriel Durin Profil auf LinkedIn
Dr. Gregor Kemper
Dr. Shweta Kalra
Dr. Philipp Dierks Profil auf LinkedIn
Dr. Ajeet Singh Profil auf LinkedIn 
Dr. Niklas Kinzel Profil auf LinkedIn
Dr. Mi-Young Lee Profil auf LinkedIn
Martina Pogany
Yu-Chun Shen
Lukas Föbinger