Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) freut sich sehr, mitteilen zu können, dass Nicolas Kaeffer auf eine CNRS-Juniorprofessur an der Universität Straßburg berufen worden ist. Er trat ab Februar 2025 in das Laboratoire d'Innovation Moléculaire et Applications der Universität Straßburg ein, nachdem er fünf erfolgreiche Jahre als Gruppenleiter des Teams für metallorganische Elektrokatalyse in der Abteilung für Molekulare Katalyse von Prof. Dr. Leitner mit uns zusammengearbeitet hat.
Während seiner Zeit am MPI CEC hat Dr. Kaeffer neue Ansätze für die elektrokatalytische Umwandlung von organischen Stoffen und verfügbare Grundbausteine erforscht. Seine wissenschaftlichen Beiträge reichen von der Aktivierung von CO2 durch 3d-Metallzentren bis zum Verständnis des multielektronischen Reduktionsverhaltens in homoleptischen Komplexen. Weitere Errungenschaften bei der Elektrohydrierung ungesättigter organischer Verbindungen wurden durch das Aufdecken neuer hydrider Wege und durch die kooperative Entwicklung elektrokatalytischer Emulsionen erzielt. Dr. Kaeffer hat bemerkenswerte Beiträge auf dem Gebiet der Elektrochemie geleistet und wurde von seinen Kollegen in der Fachwelt anerkannt. Er erhielt mehrere Auszeichnungen wie den Nachwuchspreis der Querschnittsabteilung Energie der Französischen Chemiegesellschaft (SCF), ist in verschiedenen Redaktionsausschüssen von Fachzeitschriften tätig und war Mitinitiator eines Symposiums über molekulare Elektrokatalyse, welches im vergangenen Jahr erstmals am MPI CEC stattfand.
Seine Forschung mit dem neuen unabhängigen Team Molekulare Elektrokatalyse für Synthese und Energie an der Universität Straßburg wird elektrokatalytische Strategien auf molekularer Ebene vorantreiben, um synthetische und energiespeichernde Anwendungen in Angriff zu nehmen. Zudem ist er bestrebt, über lokale und internationale Netzwerke eine fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit aufzubauen und sich weiter in der globalen Gemeinschaft zu engagieren.
Wir beglückwünschen Dr. Kaeffer zu seiner neuen Position und freuen uns auf seine weiteren wissenschaftlichen Beiträge. Weitere Informationen zu seiner Arbeit und seinen Erfolgen finden Sie hier.