Am 5. September 2024 fand am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion eine außergewöhnliche Experimentalvorlesung innerhalb der Vorlesungsreihe „Meet The Scientist“ mit dem Titel "Fire & Ice: Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid als molekulare Bausteine an der Schnittstelle von Energie und Chemie" statt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bereits innerhalb weniger Tage restlos ausgebucht. Rund 100 interessierte Teilnehmer*innen verfolgten gespannt die Vorlesung, die von Institutsdirektor Prof. Walter Leitner gemeinsam mit einem erfahrenen Expertenteam gehalten wurde.
Die Experimentalvorlesung kombinierte theoretisches Wissen mit beeindruckenden Live-Experimenten, die den Teilnehmerinnen die chemischen Prozesse auf eine greifbare Art und Weise näherbrachten. Durch die verständliche Darstellung komplexer Themen und die Interaktion zwischen Wissenschaft und Publikum konnte das Interesse an den Herausforderungen und Chancen der Energiewende geweckt werden. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmerinnen unterstreicht den Erfolg der Veranstaltung.
Fire & Ice – was steckt dahinter?
Der Titel "Fire & Ice" symbolisiert die spannenden Gegensätze und Möglichkeiten, die in den chemischen Reaktionen von Wasserstoff (H₂) und Kohlenstoffdioxid (CO₂) liegen. Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid, die in der Energie- und Umweltforschung eine Schlüsselrolle einnehmen, verkörpern den spannenden Kontrast zwischen der intensiven Energieumwandlung und den anspruchsvollen Aufgaben der Kohlenstoffreduktion.
Wasserstoff gilt als ein Schlüsselmolekül für die Energiewende. Seine Nutzung in Brennstoffzellen ermöglicht eine klimafreundliche Erzeugung von Energie. Gleichzeitig ist Kohlenstoffdioxid, das bei zum Beispiel bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird, einer der Hauptverursacher des Klimawandels. In der Vorlesung wurden innovative Wege gezeigt, wie CO₂ durch chemische Prozesse in wertvolle Produkte umgewandelt werden kann – eine Möglichkeit, CO₂ als Ressource statt als Schadstoff zu betrachten.
Für weitere spannende Einblicke in die Vorlesung lohnt es sich den Beitrag in der WDR Lokalzeit vom 06.09.24 ab Minute 17:50 anzusehen: https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/ruhr/lokalzeit-ruhr-clip-lokalzeit-ruhr--06-09-2024-100.html