Das Carbon2Chem®-Projekt ist eine groß angelegte Initiative, die 2016 mit dem Ziel gestartet wurde, aus Kohlendioxid, einem unvermeidbaren Nebenprodukt bei der Stahlproduktion, wertvolle Primärprodukte für Kraftstoffe, die Kunststoffindustrie oder sogar Düngemittel herzustellen. An dem Projekt sind 17 Partner aus wissenschaftlichen und industriellen Institutionen beteiligt, die gemeinsam an der Entwicklung und Validierung nachhaltiger Prozesse arbeiten.
In der ersten Phase des Projekts, die im Mai 2020 endete, lag der Fokus auf der Entwicklung der nachhaltigen Prozesse mit den Schwerpunkten technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Der zweite Teil von Carbon2Chem® zielt auf die Validierung der entwickelten Prozesse für industrielle Maßstäbe ab. Dies soll schließlich zu einer emissionsarmen Stahlproduktion führen. Zunächst müssen jedoch die Erfolge aus der ersten Phase zusammengefasst und in einen Gesamtzusammenhang gesetzt werden, um ein größeres und gemeinsames Bild von und für alle Partner zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zwei Ansätze verfolgt.
Der erste ist eine thematische Sonderausgabe in der Zeitschrift Chemie Ingenieur Technik (CIT), die kürzlich veröffentlicht wurde. Diese Ausgabe mit dem Titel „Carbon2Chem® – A Successful Cross‐Industrial Network for Sustainable Climate Protection and Preservation of Competitiveness“ wurde von den Gastredakteuren Prof. Robert Schlögl (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, MPI CEC), Prof. Görge Deerberg (Frauenhofer-Institut für Umwelt, Sicherheit und Technologie UMSICHT) und Dr. Markus Oles (thyssenkrupp AG) veröffentlicht, und ist bereits die zweite Ausgabe (nach Oktober 2018) in CIT mit einem Carbon2Chem®-Schwerpunkt. Im Leitartikel betonen die Koordinatoren die gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern aus Wissenschaft und Industrie und zeigen, dass „wertvolle Forschungsergebnisse, die über die in der Vorperiode festgelegten Projektziele hinausgehen“ erzielt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Carbon2Chem®-Technologie Deutschland als Technologiezentrum vorantreibt und Arbeitsplätze in neu eröffneten Märkten schafft. Die CIT-Sonderausgabe enthält sechs Artikel, die von Forscher*innen des MPI CEC verfasst wurden und Forschungsergebnisse präsentieren, die von der Synthese von Polymer-Vorstufen über eine neue analytische Infrastruktur bis hin zur Untersuchung von Verunreinigungen und Methoden zur Gasreinigung reichen. Dies ist auch Ausdruck des großen Engagements und der Beteiligung der Forscher*innen des MPI CEC am Carbon2Chem®-Projekt.
Ein zweiter Ansatz zur Zusammenführung der Erfolge aus Phase 1, um ein besseres Gesamtbild zu erhalten, ist die 3. Carbon2Chem®-Konferenz im Rahmen der Reihe „Sustainable Chemical Conversion in Industry“ (27.-28. Oktober 2020) mit einem bedeutenden Beitrag von Prof. Schlögl. Dieser fasste als einer der drei Koordinatoren des Projekts unter anderem die erste Phase (2016-2020) zusammen, während Dr. Holger Ruland (Gruppenleiter Katalytische Technologie) über die neuen Herausforderungen der Methanolsynthese als Referenzprozess innerhalb des Carbon2Chem® Konzepts berichtete.
Hussong, C., Langanke, J., Leitner, W. (2020). Carbon2Polymer: A CO2‐based Route to Polyurethanes via Oxidative Carbonylation of TDA with Methyl Formate Chemie Ingenieur Technik 92(10), 1482-1488. https://doi.org/10.1002/cite.202000031
Salazar Gómez, J.I., Klucken, C., Sojka, M., von der Waydbrink, G., Schlögl, R., Ruland, H. (2020). The HüGaProp‐Container: Analytical Infrastructure for the Carbon2Chem® Challenge Chemie Ingenieur Technik 92(10), 1514-1524. https://doi.org/10.1002/cite.202000101
He, J., Laudenschleger, D., Schittkowski, J., Machoke, A., Song, H., Muhler, M., Schlögl, R., Ruland, H. (2020). Influence of Contaminants in Steel Mill Exhaust Gases on Cu/ZnO/Al2O3 Catalysts Applied in Methanol Synthesis Chemie Ingenieur Technik 92(10), 1525-1532. https://doi.org/10.1002/cite.202000045
Folke, M., Song, H., Schittkowski, J., Schlögl, R., Ruland, H. (2020). Oxygen Poisoning in Laboratory Testing of Iron‐Based Ammonia Synthesis Catalysts and its Potential Sources Chemie Ingenieur Technik 92(10), 1567-1573. https://doi.org/10.1002/cite.202000100
Salazar Gómez, J.I., Takhtehfouladi, E.S., Schlögl, R., Ruland, H. (2020). Design and Implementation of a Gas Generating System for Complex Gas Mixtures and Calibration Gases Chemie Ingenieur Technik 92(10), 1574-1585. https://doi.org/10.1002/cite.202000110
Sánchez-Bastardo, N., Schlögl, R., Ruland, H. (2020). Methane Pyrolysis for CO2‐Free H2 Production: A Green Process to Overcome Renewable Energies Unsteadiness Chemie Ingenieur Technik 92(10), 1596-1609. https://doi.org/10.1002/cite.202000029